KONTAKT Reservierung
Facebook Instagram LinkedIn
EN | DE
Kontaktieren Sie uns Kärntner Straße 51
1010 Wien
8:00 bis 22:00 Uhr
 

Gerstner - ein Wiener Unternehmen seit 1847

1847 gründete Anton Gerstner eine Zuckerbäckerei im Herzen Wiens. Kurz darauf liefert er zum ersten Mal an den nahe gelegenen Kaiserlichen Hof und man ist so angetan, dass Gerstner bereits 1873 den Titel K.u.K. Hoflieferant verliehen bekommt.

Gerstner wird in Folge immer öfter beauftragt, Diners, Empfänge und Konzertjausen am Hofe kulinarisch zu betreuen. Der Beginn einer langen Erfolgsgeschichte. Ob die gastronomische Betreuung im Kaiserpavillon im Rahmen der Weltausstellung im Wiener Prater 1873 oder das Buffet anlässlich der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages 1955 im Schloss Belvedere sowie das darauf folgende Gala-Dinner im Schloss Schönbrunn – Gerstner stand und steht noch heute für die Erfüllung von höchsten kulinarischen Ansprüchen.

 

21. Jahrhundert

  • Gerstner Kuwait

    Gerstner eröffnet die Gerstner Café Konditorei in der Gate Mall in Ahmadi, Kuwait.

  • Gerstner K. u. K. Hofzuckerbäcker

    Gerstner eröffnet in der Kärntner Straße 51 den neuen Gerstner bei der Oper mit einem einzigartigen Konzept in einer Kombination aus Shop, Café, Confiserie & Bar.

     

  • Austria Hotels

    Gerstner erwirbt die Austria Hotels.

    Gerstner hat sich in den letzten Jahren zu einem Unternehmen entwickelt, das in höchstem Maß wirtschaftlich und solide arbeitet und so ein Fundament geschaffen hat, um sich strategisch in unterschiedlichen Bereichs- und Geschäftsfeldern zu erweitern.

     

  • Hofburg Vienna

    Gerstner wird neuer Cateringpartner der HOFBURG Vienna.

  • Österreichisches Umweltzeichen

    Die Gerstner Catering Betriebs GmbH wird als erstes Cateringunternehmen in dieser Größenordnung vom Umweltministerium mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.

  • Traumhochzeit

    Die Gerstner Beletage wird in den Kreis der Traumlocations für standesamtliche Trauungen aufgenommen.

  • Gerstner Showküche

    Gerstner Showküche wird installiert: frische Zubereitung der Speisen vor Ort. Kulinarische Firmen- und Kochseminare.

  • Palais Todesco

    Gerstner Catering bezieht die Beletage im Palais Todesco auf der Kärntner Straße 51, wo es die prunkvollen Räumlichkeiten für Veranstaltungen verwaltet. Das erfolgreiche Showroom-Konzept wird hier ausgebaut.

  • Palais Clam-Gallas

    Gerstner Catering bezog seinen neuen Sitz im Palais Clam-Gallas, wo es auch die traditionsreichen Prunkräumlichkeiten verwaltete. Eine Novität ist das Showroom-Konzept, das Gerstner seinen Kunden bietet.

  • La Cité

    Das Style Café La Cité – Gerstner bei P&C eröffnet in Wiens größtem Modehaus auf der Mariahilfer Straße. Hier wird die traditionsreiche Patisserie der Gerstner K.u.K Hofzuckerbäckerei, dem trendigen Rahmen entsprechend, neu interpretiert.

  • KHM Museen

    Gerstner erweitert seine lange und erfolgreiche Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum und betreut auch die angeschlossenen Museen wie Neue Burg, Theatermuseum und Museum für Völkerkunde.

  • Messe Wien

    Gerstner zeichnet verantwortlich für die exklusive gastronomische Betreuung von Fach- und Publikumsmessen, Banketten, Kongressen von 5 bis 28.000 Personen sowie von Events jeder Art im neuen Messe- und Kongresszentrum Wien.

  • Wiener Musikverein

    Gerstner öffnet seine Pforten in einer weiteren Traditions-Location, dem Wiener Musikverein, um dort die komplette gastronomische Betreuung (Buffets, Veranstaltungen, Catering, Bälle) zu übernehmen.

    Kunst & Genuss Brunch
    Im Herbst 2003 wurde der Gerstner Kunstbrunch im Kunsthistorischen Museum lanciert.
     

  • Oliver W. Braun

    Oliver W. Braun übernimmt die Geschäftsagenden von Gerstner, mit dem Ziel das Unternehmen neu zu positionieren und zu organisieren und das Portfolio langfristig zu erweitern.

    Dies jedoch immer unter Berücksichtigung der Tradition der Marke Gerstner, die für einen hohen Servicegrad und beständige Qualität steht.

20. Jahrhundert

  • Generalrenovierung

    Gerstner wurde von einer privaten Investorengruppe erworben. Im Zuge dessen wurde die Café Konditorei in der Kärntner Straße 13-15 generalrenoviert und der Produktionsstandort von der Kärntner Straße nach Wien 11, in die Simmeringer Hauptstraße verlegt.

  • Kunst & Genuss Abend-Buffets

    Es erfolgte die Einführung des Gerstner Kunst & Genuss Abend-Buffets im Kunsthistorischen Museum und die Eintragung als Wortmarke.

  • Kunsthistorisches Museum

    Gerstner wurde mit der kulinarischen Betreuung im Kunsthistorischen Museum betraut (Café-Restaurant Kuppelhalle, Veranstaltungen, Catering) und übernahm somit eine Vorreiterrolle im Bereich Museums-Cafés & Restaurants.

  • KHM Café

19. Jahrhundert

  • Gerstner Catering

    Zeitgleich mit der Ernennung wurde Gerstner vom Kaiser beauftragt, im Rahmen der Weltausstellung 1873 im Wiener Prater, die gastronomische Betreuung im Kaiserpavillon und anderen Pavillons zu übernehmen. Gerstner hatte somit das Catering ins Leben gerufen.

  • K.u.K. Hofzuckerbäcker

    Gerstner wird der Titel "K.u.K. Hofzuckerbäcker" verliehen und in Folge immer öfter beauftragt, Diners, Staatsempfänge und Konzertjausen am Hofe kulinarisch zu betreuen.

  • Gerstner Backstube im 19. Jhdt

  • Gerstner Backstube im 19. Jhdt

  • k. u. k. Hofoperntheater

    Gerstner übernimmt im damaligen k. u. k. Hofoperntheater, der heutigen Wiener Staatsoper, die Gastronomie (Buffets, Veranstaltungen) – eine Partnerschaft die sich über Jahre bewährt und noch immer gepflegt wird.

  • Die Gründung

    am 24. April gründeten Anton und Barbara Gerstner eine Zuckerbäckerei in Herzen von Wien, am Stock im Eisen Platz.

 

Eine kleine Auswahl an Berühmtheiten, die Gerstner kulinarisch verwöhnte

Kaiser Franz Joseph I, Kaiserin Sisi, die oftmals die Gerstner K.u.K. Hofzuckerbäckerei auf Ihren Spaziergängen durch die Stadt besuchte. Hochzeitsbuffet für die Prinzessin Zita von Bourbon-Parma und Erzherzog Karl von Habsburg-Lothringen, späterer Kaiser Karl I. letzter Kaiser von Österreich-Ungarn, am 21. Oktober 1911, König Alphons von Spanien, Königin Elisabeth von England, König Gustav Adolph von Schweden. Die österreichischen Bundespräsidenten und Bundeskanzler der 1. Republik sowie die österreichischen Bundespräsidenten von Dr. Karl Renner bis Dr. Heinz Fischer und die Bundeskanzler von Ing. Figl bis Mag. Christian Kern. John F. Kennedy, Nikita Chruschtschow, Präsident Mitterand von Frankreich, Russlands Präsident Wladimir Putin u.v.m.